Alpines Rettungswesen – Die Ereignisse in der Watzmann-Ostwand vom 4. bis 8. Januar 1937

Mitteilungen des deutschen und österreichischen Alpenvereins

1937, S. 30 ff

Zum Geschehen am Watzmann

Die Ereignisse in der Watzmann-Ostwand vom 4. bis 8. Januar 1937

Bericht von Richard Siebenwurst, Leiter der Landesstelle Bayern für alpines Rettungswesen.

Am 4. Januar erscheint in der Geschäftsstelle der Landesstelle Bayern für Alpines Rettungswesen des D. u. O. A. V. Frau V. und macht folgende Angaben:

Ihr Sohn und sein Onkel, beide namens Franz Frey aus München, sind am Donnerstag, den 31. Dezember 1936, abends von München weggefahren nach Berchtesgaden, um in den Tagen vom 1., 2. und 3. Januar die Watzmann-Ostwand zu durchsteigen. Sie wollten am Sonntag, den 3. Januar, abends, bestimmt wieder in München sein. Ein Vetter der beiden Vermißten ist zwecks Rücktransports der Schier mitgefahren und am Sonntag abends in München allein eingetroffen.

Das am 2. Januar abends eingetretene schlechte Wetter ließ die Möglichkeit eines Unfalles als sehr wahrscheinlich erscheinen, und wir gingen deshalb sofort daran, eine größere Expedition in die Wege zu leiten. Sofortige telephonische Rücksprache mit dem Obmann der Rettungsstelle Berchtesgaden, Herrn Aschauer, ergab folgendes Bild:

Freys sind am Donnerstag 0.30 Uhr in Königssee eingetroffen, übernachteten dort im Hotel Königssee und wollten mit dem ersten Boot um 6 Uhr nach Bartholomä übersetzen. Das erste Boot ging jedoch erst um 11 Uhr.

Gegen Mittag stiegen sie mit Schiern gegen die Eiskapelle an. Nachdem die Schier nicht mehr verwendet werden konnten, kehrte der oben erwähnte Vetter mit drei Paar Schiern nach Berchtesgaden zurück.

Am selben Tag um 23.30 Uhr beobachtete der Forstwart Kellersberger von Bartholomä aus in dem Wandgürtel, der oberhalb der Eiskapelle ansetzt und hinaufzieht bis zum sogenannten Kar, das Hinunterfallen einer Laterne. Er eilte sofort zur Eiskapelle, begann dort zu rufen, mußte aber ohne Antwort wieder zurückkehren.

Berechtigterweise verständigte er die Alpine Rettungsstelle Berchtesgaden, die sofort drei Führer aussandte, um den anscheinend Verunglückten zu Hilfe, zu kommen. Entgegen dieser Annahme war jedoch kein Unfall geschehen; im Gegenteil. Die drei Führer sahen die beiden Frey aufwärts steigen gegen die Schöllhornplatte, und sie riefen ihnen mehrmals zu, doch umzukehren, da das Wetter schlecht werde. Diese Warnungen wurden von den beiden Frey jedoch nicht beachtet und sie stiegen weiter. Sie wurden von da ab von Bartholomä aus ständig beobachtet, bis sie in der Gegend der Schöllhornplatte am Samstagabend ihr zweites Biwak bezogen. Am Sonntag stiegen sie über den ersten Teil des dritten Bandes weiter und von dort, wo es plötzlich abbricht, hinauf auf das vierte und fünfte Band. Das war der Stand am Montag um 11 Uhr. Eine neuerliche Anfrage in Bartholomä

selbst ergab nichts Neues. Der starke Neuschneefall und das schlechte Vorwärtskommen der Bergsteiger veranlaßte mich zu folgenden Schritten, die ich mit dem Obmann der Rettungsstelle Berchtesgaden, Aschauer, gemeinsam besprochen hatte: Ein Zuhilfekommen war bei der augenblicklichen Sachlage weder von unten noch von oben her möglich. Als einziges käme ein Versuch in Betracht, den beiden mittels Flugzeuges Ausrüstungsgegenstände und Verpflegung abzuwerfen. Wir waren uns darüber im klaren, daß dies infolge des Baues der Wand vielleicht beim Versuch bleiben müßte. Wir sahen aber keine andere Möglichkeit, sofort etwas zu unternehmen. Das Flugzeug wurde uns auch sofort von der Übungsstelle Oberwiesenfeld durch Herrn Major Braun mit dem Piloten Neininger, dem Leiter der Übungsstelle, zur Verfügung gestellt. Ich selbst flog mit vier Päckchen Ausrüstungsgegenständen, Inhalt: Meta, Sturmzündhölzer, ein Zeltsack, Benzin für Primuskocher, Wolldecke, nach Ainring bei Freilassing. Dort tauschte ich mit Aschauer, der vier Lebensmittelpakete mitbrachte, den Platz. Aschauer ist einer der besten Kenner der Watzmann-Ostwand und sollte deshalb das Abwerfen besorgen. Vorsorglich wurde aber in München eine Gruppe, bestehend aus den besten Bergsteigern, zusammengestellt. Um 13 Uhr flog ich von München ab. 13.40 Uhr war ich in Ainring;‘ um 15.30 Uhr konnte ich bereits den ersten Blick durch das Fernglas in Bartholomä tun. Ein Sonderboot war bereits von Berchtesgaden aus bestellt. Die in Bartholomä angestellten Beobachtungen über den Standort der beiden waren für das weitere Beginnen der Expedition von großer Bedeutung. Ich fuhr zurück nach Berchtesgaden, um dort zusammen mit Aschauer die inzwischen eingetroffene Expedition aus München mit Berchtesgadnern zusammenzustellen und zu instruieren. Das Jägerregiment 100 von Reichenhall hatte sich erboten, einige gute Leute abzustellen, und, so setzte sich die Expedition zusammen (außer mir) aus acht Münchnern: Göttner, Gramminger, Dr. v. Kraus, Peidar, Nosenschon, Ruder, Schmaderer, Steinberger, den zwei Berchtesgadnern Aschauer und Kurz und drei Reichenhaller Jägern.

Zur Zeichengebung hatten wir vereinbart: Auf der Wiese bei Bartholomä werden im Bedarfsfall aus Brettern Buchstaben ausgelegt oder Leuchtraketen abgeschossen. „L“ oder Grün bedeutet: „Links absteigen.“ „R“ oder Rot bedeutet: „Rechts absteigen“ im Sinne des Abstieges. „S“ oder Rauchfeuer heißt „Stopp, Expedition abbrechen“. „A“ bedeutet: Freys sind im Abstieg. Rauchfeuer oder Rot im Wimbachtal heißt „abbrechen“.

Um 20.45 Uhr begann in Wimbachbrücke die Verteilung von Verpflegung und Ausrüstungsgegenständen und kurz darauf setzte sich die Gruppe mit schweren Rücksäcken in Marsch, Richtung Wimbachgriesalm.

5. Januar: Königssee infolge Eisbildung nicht schiffbar. Ankunft dort daher erst um 10 Uhr. Ich konntegerade die ersten unserer Leute den Gipfel betreten sehen.

Ohne daß wir von Bartholomä aus etwas Besonderes beobachten konnten, spielte sich dort oben folgendes ab:

In der tiefsten Einsenkung zwischen der Südspitze des Watzmanns und dem nächsten markanten Felskopf wurde ein Mann senkrecht in die Ostwand abgeseilt, um nach den beiden Vermißten zu suchen. Da der erste Trupp unserer Leute sich auf dem Felskopf aufhielt, legten wir das Zeichen „A“. Wir konnten die beiden Frey immer noch weiter beobachten, wie sie auf dem fünften Band aufwärts stiegen und um 13.30 Uhr eine Felsstufe erreichten, an der sie sich später zur Beiwacht rüsteten. Einbruch von Nebel hinderte uns an weiteren Beobachtungen. Die Rettungsmannschaft auf dem Gipfel konnte trotz lautesten Rufens (13 Mann auf einmal) keine Antwort von den beiden vernehmen. Man mußte mit Bestimmtheit annehmen, daß die Rufe absichtlich nicht beantwortet wurden, denn das Wetter war völlig klar und ziemlich windstill.

Später gaben die beiden Frey auch zu, daß sie die Rufe nicht nur gehört, sondern auch unsere Leute am Grat oben gesehen, absichtlich aber nicht geantwortet hätten. Zugleich kreiste ein Flugzeug mehrere Stunden über der Watzmann-Südspitze und erschwerte außerordentlich eine Verständigung zwischen den Vermißten und der Rettungsmannschaft. Am Gipfel stellte sich heraus, daß infolge der ungeheuren Schneemengen, die in der windgeschützten Ostwand angeweht auf den steilen Bändern lagen, ein Tiefergehen in die Wand nur mit dreifacher Seilsicherung gewagt werden konnte. 320 m Seil, darunter einige Reepschnüre, waren vorhanden. Doch das war bei weitem nicht ausreichend. Die Mannschaft entschloß sich daher, auf dem Gipfel in einer Schneehöhle zu biwakieren; drei Mann stiegen nach Wimbachgriesalm ab, um neue Seile zu holen. Ich entsandte einen Boten zur Wimbachgriesalm, um Nachricht von dort zu erhalten. Am Abend erhielt ich durch diesen Boten nachstehenden Bericht von Aschauer:

„Griesalm 6.15 Uhr ab, noch dunkel am Einstieg zum Schönfeld. Zuerst sehr schlechte Schneeverhältnisse, später weiter oben recht gut. Auf dem Gipfel der Südspitze an 10.03 Uhr! Trotz unserer Rufe (13 Mann gleichzeitig aus Leibeskräften!) keine Antwort aus der Wand. Um 13.15 Uhr wurden die beiden Freys , zufällig etwa 430 m unterm Gipfel vom Grat aus gesichtet. Sie riefen aber nicht um Hilfe! Sie verlangten nur nach Essen. Um 14 Uhr wurde vom Grat aus der Abstieg in die Wand begonnen (Göttner). Er stieg an sechs zusammengeknüpften Seilen etwa 180 m in die Wand ab. Später folgte mit dreimal 50 m Reepschnur Schmaderer. Leider war es bei Beginn des Abstieges sehr neblig, so daß nur noch sehr schlechte Rufverbindung bestand. Als das Wetter ganz zum Schlechten umschlug (es schneite leicht und Eisregen ging nieder), wurden zum einzigen Male Hilferufe gehört. Die Freys befanden sich da auf einem Band, über dem sich eine etwa 25 bis 30 m hohe, senkrechte Wand ausbaut. Leider gelang es Göttner und Schmaderer nicht mehr, auf dieses Band hinabzukommen. Um 15.45 Uhr gaben Göttner und Schmaderer Signal zum Heraufziehen. Damit waren für den heutigen Tag die Rettungsaktionen abgebrochen. Ich entschloß mich daher, sofort mit Kurz Sepp und Schweiger zur Griesalm abzusteigen. Am Grat ab 16.15, Griesalm an 17.40 Uhr. Der Abstieg war schlecht, sehr neblig und schon dunkel.

Hier im Wimbachtal regnet es. Die Wetteraussichten für morgen sind sehr schlecht. Alle anderen (10 Mann) biwakieren in einer lehr schönen Schneehöhle auf dem Gipfel. Ihr könnt ganz unbesorgt sein. Morgen früh steigen wir mit etwa 120 bis 150 m. Seil wieder auf. Vielleicht gelingt es doch noch!“

Dieser Bericht erhellt die ganze Lage!

6. Januar : Um 11 Uhr entdecke ich von Bartholomä aus die beiden Frey, die bisher noch nicht gesehen worden waren, etwas rechts in der Fallinie des Gipfels, wie sie sich in tiefem Schnee mühsam aufwärts mühen. Von unseren Leuten ist infolge des Nebels bis jetzt nichts zu sehen gewesen; auch beim Weichen des Nebels können wir niemand auf dem Gipfel entdecken. Um 12 Uhr schicke ich wieder einen Boten nach Wimbachgries, um dort Nachschau zu halten, ob unsere Leute etwa umgekehrt seien. Ich hege die ärgsten Befürchtungen. Von Bartholomä aus ist deutlich zu sehen, wie haushohe Schneefahnen über den Grat hinwegziehen. Das Wetter war die ganze Nacht über schlecht gewesen. In Berchtesgaden regnete es in Strömen und ich konnte nur annehmen, daß entweder einem oder mehreren unserer Leute etwas zugestoßen sei oder daß ein Aufenthalt unserer Leute infolge des wahnsinnigen Sturmes auf dem Gipfel überhaupt unmöglich war, sollten nicht weitere Menschenleben gefährdet werden. Ich fahre zurück nach Königssee. Dort erreicht mich ein fernmündlicher Anruf Aschauers, der mit der ganzen Mannschaft die Expedition abgebrochen hatte. Von Tagesgrauen ab war eine Stunde lang versucht worden, noch vom Gipfel aus mit den beiden in Verbindung zu kommen. Eine Verständigung konnte nicht erzielt werden.

Der Sturm wurde immer heftiger, und die Rettungsmannschaft nahm an, daß die beiden nicht mehr am Leben seien. Denn es erschien auf dem Gipfel als unmöglich, daß jemand eine fünfte Beiwacht bei diesem Wetter durchhalten könnte. Außerdem hatten sich verschiedene Rettungsmänner schon Erfrierungen zugezogen, so daß höchste Eile für den Rückzug geboten erschien. Niedergeschlagen über den Mißerfolg traf ich unsere Leute in Wimbachbrücke. Doch als ich ihnen erklärte, daß wir bis 13.30 Uhr die beiden noch beobachtet hätten, daß sie vorwärts drangen, leuchtete neue Hoffnung in ihren Augen auf.

Unterdessen hatte sich der Reichskanzler Hitler durch Brigadeführer Schaub für die ganze Sache interessiert, und die Frage, ob wir etwas brauchen würden, hatte Aschauer in richtiger Erkenntnis der Sachlage damit beantwortet, daß wir 50 Soldaten, 500 m Seil, Zelte und andere Ausrüstungsgegenstände benötigen. Nur mit dieser Hilfe könnte ein nochmaliger Versuch gemacht werden.

Bereits mittags hatte ich bei den Gebirgsjägern in Reichenhall Funkgeräte angefordert, die eine Verbindung herstellen sollten zwischen Wimbachgriesalm und Berchtesgaden. Um 16 Uhr rückten unsere Leute wieder zur Wimbachgriesalm ab, um einen letzten Versuch am nächsten Tage trotz des schlechten Wetters zu wagen. Es schneit unaufhörlich, im Tale regnet es; alle sind durchnäßt; doch ohne eine Silbe der Widerrede geht jeder erneut ans Werk. Um 19 Uhr trifft Oberleutnant Raithel mit 44 Mann und den ganzen Geräten ein; in ¼ Stunde ist alles eingeteilt. Ein Geländewagen wird noch angefordert zum Nachliefern von Verpflegung, und um 20 Uhr marschieren 36 Mann unter Führung von Oberleutnant Raithel nach Wimbachbrücke. Acht Mann sollen für den Nachschub von Lebensmitteln sorgen. Um 20 Uhr ist die Funkverbindung zwischen Wimbachgries und Berchtesgaden hergestellt. Der Empfang in Berchtesgaden ist aber sehr schlecht, so daß wir umbauen und die Station nach Wimbachbrücke verlegen. Dort ist der Empfang besser, und wir hoffen, morgen eine günstige Verbindung zu bekommen. Zwei Mann habe ich noch auf die Watzmannkindscharte geschickt, die mir um 23 Uhr folgenden Bericht brachten: „Wir sind bis 22 Uhr auf der Watzmannkindscharte gewesen, infolge des wahnsinnigen Sturmes konnten wir aber gar nichts ausrichten.“

Der Zweck dieser beiden Posten war, die beiden Frey durch ihre Anwesenheit wissen zu lassen, daß wir uns noch um sie bemühen und daß sie durchhalten müßten bis morgen früh. Unsere Stimmung ist gedrückt und ich habe wenig Hoffnung. Zwei Voraussetzungen müssen unbedingt erfüllt sein, wenn wir die beiden noch retten wollen: Das Wetter muß besser werden, damit unsere Leute auf den Gipfel kommen, und die beiden Frey müssen diese Nacht noch überstehen.

Es ist alles genau eingeteilt. Die Mannschaft geht morgen einigermaßen gestärkt ans Werk, denn sie braucht kein Gepäck zu tragen und hat eine verhältnismäßig gute Nacht hinter sich. Die Soldaten müssen die Nacht opfern und das gesamte nötige Gerät muß bei Ankunft unserer Leute bereits auf dem Gipfel greifbar sein. Ferner ist im sogenannten Schönfeld ein Depot zu errichten, das den Rückzug sichern soll. In dieser Nacht finde ich keine Ruhe.

Wird es noch gelingen? Werden die beiden durchhalten? Hoffentlich stößt unseren Leuten nichts zu. Das sind meine Gedanken!

In aller Frühe bin ich auf den Beinen, nehme von der Zentrale aus in Berchtesgaden Verbindung auf mit Bartholomä, mit Wimbachbrücke, mit Wimbachgriesalm, mit Kührointalm; von überall her gleich schlechte Nachrichten: Es stürmt und schneit unaufhörlich. Nach bangen Stunden, um 9.55 Uhr, erhalte ich von Kellersberger (Bartholomä) die Mitteilung, er habe eben drei Mann auf dem Gipfel gesichtet. Gottlob, das Schicksal scheint mit uns zu sein. Weiter ist nichts zu beobachten. Um 10.45 Uhr wiederum Anruf von Bartholomä: Ein Mann hat sich in die Ostwand abgeseilt und steht unmittelbar über den beiden Frey, die nunmehr auch gesichtet sind. Sie sind noch an ihrem selben Standort wie gestern nachmittag. Die unglaublichen Schneemassen machen ein Weiterkommen nach oben unmöglich. Ich bitte Kellersberger, mit Brettern einen senkrecht nach unten deutenden Pfeil zu legen, um die Mannschaft oben darauf aufmerksam zu machen, daß die Gesuchten direkt unter ihnen sind, denn scheinbar ist die Sicht von oben aus durch überhangende Felswände gesperrt. Um 12 Uhr erhalte ich von Kühroint die Nachricht, daß der Posten auf der Watzmannkindscharte die beiden Frey noch von einer halben Stunde gesehen habe, und ein Mann unserer Mannschaft sei nur noch auf Seillänge von ihnen entfernt.

Die beiden Frey gaben Hilferufe, nachdem sie den Posten auf der Watzmannkindscharte gesehen hatten, und diese Rufe wurden von oben beantwortet. Nun besteht für uns keine Ungewißheit mehr; es wird gelingen! Gleich darauf ruft Bartholomä an: Kellersberger teilt mit, daß er statt eines Mannes, der sich abgeseilt habe, plötzlich mehrere sehe. Das fast unmöglich Scheinende ist Wahrheit geworden. Unsere Mannschaft ist zu den beiden gelangt.

Nun handelt es sich nur mehr darum, daß der Grat erreicht wird und anschließend die Wimbachgrieshütte. In stundenlanger Aufseilarbeit wurden die beiden nach einer kurzen Stärkung zum Gipfel gebracht, dort in der Biwakhöhle nochmals mit Tee und leichten Nahrungsmitteln verpflegt; dann begann der Abstieg.

Die Funkverbindung nach Wimbachgriesalm ist leider unterbrochen. Also zur Wimbachgriesalm. Ich lasse mich nicht mehr halten. Der Führer stellt uns seinen Geländewagen zur Verfügung. Wir fahren ein gutes Stück hinauf und haben nur eine halbe Stunde zu gehen zur Wimbachgriesalm. Dort ist eben ein Teil der Mannschaft mit dem jüngeren Frey eingetroffen. Der ältere ist mit den anderen noch auf dem Abstieg. In der Hütte herrscht ein toller Betrieb. Der Fußboden schwimmt. Überall hängen vollständig durchnäßte Kleidungsstücke und in der Küche ist man bereits dabei, die erfrorenen Füße des einen mit Schnee zu behandeln. Eine halbe Stunde später treffen die Leute mit dem zweiten Frey ein, und jetzt erst atme ich beruhigt auf. Die Lawinentätigkeit war während des ganzen Tages und der vorhergegangenen Nacht schon sehr rege gewesen und es ist wie ein Wunder zu bezeichnen, daß kein weiteres Unglück passiert ist. Der Sturm hält oben unvermindert an. Die Anoraks unserer Leute knistern wie Blech, steif gefroren; alle sind vollkommen durchnäßt. Die gesamten Seile, die Zelte, alles, was oben benötigt wurde, mußte zurückgelassen werden; denn der letzte Teil des Abstieges mußte bereits in der Dunkelheit zurückgelegt werden. Um 18.15 Uhr erst trifft der letzte Mann ein. Das Rettungswerk war gelungen.

Trotz aller üblen Begleiterscheinungen strahlte die Freude aus den Gesichtern unserer Leute, und so wurde am nächsten Tage der noch sehr anstrengende Transport auf einem Körnerschlitten durch metertiefen Schnee gern durchgeführt. Am 8. Januar um 14 Uhr erreichte der Transport Wimbachbrücke; dort erwartete die beiden Frey das Sanitätsauto, das sie um 20 Uhr in München in der Chirurgischen Klinik einlieferte.

Fünf bange Tage und Nächte voll Anspannung, körperlich und seelisch, lagen hinter uns; doch leuchtete uns allen ein Bild vor Augen: Wir haben zwei in Todesgefahr Befindliche dem Leben erhalten.

Kritische Betrachtung. Es ist nicht in der Art und im Wesen eines Rettungsmannes gelegen, zu fragen: Wem sollst du zu Hilfe eilen, wo sollst du zu Hilfe eilen? Was sind die Motive für des anderen Tun ?Wir helfen immer und stets! Und doch wird des öfteren die Frage an uns gestellt: War dieses Beginnen der anderen nicht leichtsinnig? Ist es richtig, wegen des Leichtsinnes anderer soviel Menschenleben aufs Spiel zu setzen? Und so soll hier einmal kurz eine Antwort in bezug auf den vorliegenden Fall gegeben werden. Drei Umstände sprechen gegen das Unternehmen der beiden Frey.

  1. Die mehrfach an sie gerichteten Warnungen, die ihren Hauptursprung in der sich umbildenden Wetterlage und in den derzeitigen schlechten Verhältnissen hatten;
  2. die am Samstag, den 2. Januar, für jeden Bergsteiger klar erkennbaren sicheren Schlechtwetterzeichen, die sich auch am Sonntag bewahrheitet haben, und
  3. die Tatsache, daß ihnen die Wand nicht aus einer Begehung im Sommer bekannt war.

Eine Durchsteigung der Watzmann-Ostwand im Winter erfordert engstes Vertrautsein mit den ganzen Verhältnissen in der Wand. Nicht nur die technische Schwierigkeit muß bekannt sein, viel mehr noch muß man Bescheid wissen über die objektiven Gefahren, über die Schwierigkeit der Orientierung und die Wetterverhältnisse.

Für das Unternehmen der beiden Frey spricht:

  1. Ihr nicht zu gering einzuschätzendes Können (sonst hätten sie die schwierigen Stellen überhaupt nicht meistern können),
  2. ihr unbeugsamer Wille zum Sieg, und
  3. ihre Ausdauer.

Beides gegeneinander abgewogen, ergibt eine Verurteilung nach bergsteigerischen Grundsätzen von vornherein; doch muß man letzten Endes Anerkennung zollen für die letzte drei oder vier Tage. Die Berechtigung der Verurteilung ergibt sich klar und deutlich aus dem Umstand, daß die beiden Frey am letzten Tage, Donnerstag, den 7. Januar, keinen Schritt mehr vorwärts gekommen sind und ohne fremde Hilfe weder den Gipfel noch das Tal erreicht hätten.

Wäre die ganze Rettungsunternehmung nicht mit dem restlosesten Einsatz aller Beteiligten durchgeführt worden, so wäre wahrscheinlich eine Rettung unmöglich gewesen. Und nur diesem Umstand ist es zu verdanken, daß die beiden Frey heute noch am Leben sind.

Mögen alle jungen Bergsteiger aus diesem Geschehen die Lehre ziehen, Probleme mit dem Kopf und nicht mit dem Körper zu meistern. Mögen aber auch alle Vereine und Führer von Jungmannschaften in diesem Sinn auf die ihnen anvertrauten jungen Bergsteiger einwirken und ihnen klar machen, daß der Bergsteiger so weit kommen muß in seiner Selbsterziehung, daß er sich für das Schwierigere, nämlich das Verzichten auf den Gipfel, entscheiden muß, wenn der Berg gegen ihn ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert