Wetterumschwung – Tod in der Ostwand

Salzburger Volksblatt, 22.06.1922

Das Drama auf dem Watzmann

Wie gestern gemeldet, hat der Watzmann am Sonntag mehrere Todesopfer gefordert, und zwar wurden zwei getrennte Partien, die über die Watzmann-Ostwand dem Gipfel zustrebten, durch das Unwetter besiegt. Die erste Partie, die trotz des schlechten Wetters schon um 3 Uhr früh von St. Bartholomä am Königssee aufbrach, um den Aufstieg über die  Watzmann-Ostwand, eine der schwierigsten Kletterpartien in den Berchtesgadener Kalkalpen, zu unternehmen, bestand aus dem Kaufmann Josef Aschauer aus Berchtesgaden, dem 21-jährigen Angestellten der Einkaufsgenossenschaft Berchtesgaden Josef Stangassinger, dem gleichaltrigen Bautechniker Karl Diensthuber aus München und dem Bauschüler Wilhelm Pöhlmann von dort. Die vier erreichten trotz des inzwischen eingetretenen Witterungsumschlages unter unsäglichen Anstrengungen, im Schnee und Regen vorwärts tastend, die letzte Steilwand vor dem Watzmanngrat, als Diensthuber nachmittags halb 4 Uhr infolge der Überanstrengung nicht mehr weiterkonnte und erschöpft zusammenbrach. Er war an Herzlähmung gestorben, seine Kameraden konnten sich selbst nur mühsam weiterschleppen und mußten die Leiche liegen lassen. Am Watzmanngrat war der Schneesturm noch fürchterlicher, die Touristen waren nicht mehr in der Lage, ihre Rucksäcke zu öffnen, da ihre Glieder gefroren waren. Durch wiederholte Stürze erlitten sie kleinere Verletzungen, die sie sich nicht mehr verbinden konnten, so daß sie arg zerschunden in eisiger Kälte weiterirren mußten, hinab zum Hocheck und dem Münchner Haus zu. Da stürzte auch nächst dem Hocheck der junge Stangassinger, ums ich, zu Tode erschöpft, nicht wieder zu erheben. Aschauer blieb bei ihm. Pöhlmann suchte abwärts zu steigen. Der weiße Tod forderte sein zweites Opfer: Stangassinger starb gegen Abend an Überanstrengung, auch waren ihm die verletzten Gliedmaßen bereits erfroren. Aschauer, touristisch und gesundheitlich noch in halbwegs guter Verfassung, aber auch stark er schöpft, hatte die Knie und Füße erfroren. Er unternahm, seiner drei Freunde ledig, allein den Abstieg und erreichte auch glücklich das Watzmannhaus.

Kurz nach Aufbruch der vier jungen Leute, gegen 4 Uhr früh, hatte eine weitere Partie von drei Mitgliedern der Akademischen Sektion München, der bekannte Alpinist Otto LeixI, Dipl. -Ing. aus München, Dr. F. Kaußler aus Landau in der Pfalz, 24 Jahre alt, und der 23-jährige Dr. Karl Ehrensperger aus Traunstein, von Bartholomä aus die Watzmann-Ostwand zu ersteigen versucht. Aschauer und Pöhlmann erzählten, daß diesen der Durchweg durch die Ostwand gelungen sein mußte, denn sie wurden von ihnen 200 Meter unterhalb der Mittelspitze beobachtet. Da sie aber am Montag vermißt wurden, begab sich Montag mittags eine aus acht Mann bestehende Rettungsgesellschaft zur Suche über das Wimbachtal und Watzmannhaus nach dem Grat, wo ein Rucksack gefunden wurde, der von dieser Partie stammt. Am Dienstag fand man die Leichen der drei Touristen am „Hohen Einstieg“, kaum eine halbe Stunde oberhalb des Watzmannhauses, erfroren.  Alle drei waren von der Ostwand-Südspitze herübergewandert und brachen kurz vor dem Ziele erschöpft zusammen.

Am Dienstag trugen die Berge bis auf 1700 Meter herab Neuschnee. Schon am Samstag nachmittags ging über den östlichen Teil Berchtesgadens, die Gern, Metzenleiten, Salzberg und Au ein schweres Hagelwetter nieder, so daß am Sonntag noch Hagelkörner auf den Feldern gefunden wurden. Im Treibhaus des Distriktskrankenhauses wurden alle Fensterscheiben eingeschlagen.

Über die Katastrophe, die die Partie Leixl, Ehrensperger, Kaußler betraf, wird noch gemeldet: Sonntag früh gegen 4 Uhr machte sich trotz der ungünstigen Witterung (es herrschte dichter Nebel und der Regen fiel seit Samstagnachmittag ununterbrochen) eine Partie von drei Mitgliedern der Akademischen Sektion München, darunter der bekannte Alpinist Dr. Otto Leixl von München, aus, um von St. Bartholomä aus die Watzmann-Ostwand zu ersteigen. Aus ihrer Partie gelangten sie später in einen fürchterlichen Schneesturm, konnten aber noch unter der wackeren Führung Dr. Leixls die Südspitze erreichen. An der Mittelspitze mußten Dr. Leixl und Karl Ehrensperger den völlig erschöpften und erfrorenen Dr. Kaußler zurücklassen, um sich selbst vor Einbruch der Dunkelheit noch vor dem Tode retten zu können. Aber leider gelang ihnen auch dies nicht mehr. Eine halbe Stunde vor dem sicheren Schutz, dem Münchner Haus, am hohen Einstieg, unterhalb des Hocheck, haben auch sie die Kräfte verlassen; sie sind infolge Erschöpfung und mit erfrorenen Gliedern, ein Opfer ihrer geliebten Berge geworden. Die Leichen der beiden letzteren wurden gefunden, während Dr. Kaußler noch vermißt wird. Er dürfte aber kaum noch unter den Lebenden weilen. Lediglich sein Rucksack wurde gefunden. Die Toten werden am Mittwoch zu Tal nach Berchtesgaden gebracht. Wie Alpinisten berichten, ist es fast unglaublich, daß die Münchner Touristen bei dem furchtbaren Unwetter noch so weit gekommen sind, was nur der guten Führung des Dr. Leixl und der zähen Ausdauer zuzuschreiben ist.

Salzburger Volksblatt, 28.06.1922

Das Unglück auf dem Watzmann

Dr. E. H. berichtet in der „M. A. A.“, daß nach dem Berichte des überlebenden Herrn Aschauer-Berchtesgaden sich das Drama auf dem Watzmann in folgender Weife abgespielt haben dürfte.

Am Samstag, den 7. Juni, abends trafen sich in St. Bartholomä zwei Partien, die eine bestehend aus den Herren Aschauer, Diensthuber, Pöhlmann und Stanggassinger, die andere aus drei Mitgliedern der Akademischen Sektion München, den Herren O. Leixl, Ehrensberger und Kaußler. Beide hatten die Absicht, die Watzmann-Ostwand zu durchklettern. Am Sonntag wurde morgens drei Uhr im Abstande von einer Viertelstunde aufgebrochen. Das Wetter schien günstig zu sein. Durch die über dem Königsee liegenden Nebel blitzten einige Sterne hindurch. Vom alten Biwakplatz an gingen die beiden Partien gemeinsam. Unterhalb der „Schöllhornplatte“ fiel Nebel ein und es begann zu regnen. Trotzdem wurde die Platte ohne Schwierigkeit überwunden und um 7 Uhr das „Zellerloch“ erreicht. In dieser Höhle wurde gerastet, trockene Kleidung angezogen und abgekocht. Die schon ins Auge gefaßte Umkehr wurde aufgegeben, als um 9 Uhr, der Regen aufhörte, die Sonne herauskam und die Wand frei da lag. Um 11 Uhr wurde der „Frühstückstein“ am vierten Band erreicht. Hier fiel wieder Nebel ein, der allmählich in Dauerregen überging. Um 12 ½ Uhr wurde die Gratrippe erreicht, die gerade auf den Südgipfel leitet. Hier vergrößerte sich der Abstand beider Partien, da Dr. Kaußler, der an diesiem Tage in seiner Leistungsfähigkeit anscheinend beeinträchtigt war, von seinen Begleitern gesichert und unterstützt werden mußte. Leixl veranlaßte aber Aschauer, weiter zu gehen und nicht zu warten. Gegen den Gipfel zu ging der Regen in Schnee über, der aber an der warmen, im Windschatten liegenden Wand nicht liegen blieb. Um 3 ½ Uhr erreichte Aschauer, der im letzten Teile Diensthuber hatte ziehen müssen, mit seinen Begleitern den Südgipfel.

Von nun an waren sie der Gewalt des Schneesturms ausgesetzt, die Felsen waren mit Glatteis überzogen, die Tiefe des Schnees wuchs rasch an. Aschauer rieb den erschöpften Diensthuber ab, zog ihm warme Kleider an und gab ihm zu essen, so daß er zunächst wieder ganz gut weiter kam. Während dieser Zeit verständigte sich Aschauer durch Hallohrufe mit Leixl, der schätzungsweise 200 Meter, also etwa eine halbe Stunde, unter ihm war. Beim Aufstieg aus den Mittelgipfel wurde Diensthuber wieder schwach und mußte von Aschauer und Stanggassinger durch den „Kamin“ gezogen und gehoben werden. Auf dem Bande oberhalb des Kamins wurde Diensthuber bewußtlos, wehrte sich aber gegen die Versuche Aschauers und Stanggassingers, ihn zu tragen. Nun wurde Pöhlmann von Aschauer auf das Watzmannhaus vorausgeschickt, um Hilfe auf das Hocheckhüttl zu bringen. (5.45 Uhr.)

Nach vergeblichen Versuchen seiner Gefährten, ihn am Leben zu erhalten, starb Diensthuber um 6 Uhr. Stanggassinger hatte sich bei den Bemühungen um Diensthuber so überanstrengt und wurde durch den Tod seines Freundes so erschüttert, daß ihn Aschauer von nun an ziehen und schieben mußte.

So brachte er ihn etwa bis auf 100 Meter vor dem Hocheckhüttel. (7.15 Uhr.) Hier mußte er ihn liegen lassen und blieb bei ihm. Um 7 ½ Uhr starb Stanggassinger. Aschauer band die Leiche, wie vorher die von Diensthuber, an das Drahtseil an. Aschauer schleppte sich dann auf das Hocheck und stieg zum Watzmannhaus ab.

Kurz vor diesem traf er den Bewirtschafter Gschoßmann und einen Träger, die mit Decken und warmen Getränken zum Hocheckhüttl anstiegen. (8 ½ Uhr.) Da er im Hinblick auf die außerordentlich lange Zeit, die er wegen des Todes seiner beiden Begleiter für den Gratübergang gebraucht hatte,  annehmen mußte, daß die Partie Leixl bei Einschlagen des gleichen Weges ihn hätte überholen müssen, glaubte er, daß diese vom Südgipfel in das Wimbachgries abgestiegen sei und veranlaßte Gschoßmann zur Umkehr.

Am Montag wurden von Berchtesgadener Herren unter Leitung von Herrn Geiger die Leichen von Diensthuber und Stanggassinger bei tiefem Schnee geborgen. Dabei wurde der Rucksack des Dr. Kaußler an der Stelle, wo Diensthuber gestorben war, am Drahtseil angehängt gefunden. Am Dienstag vormittag wurden die Leichen von Ehrensberger und  Leixl eine halbe Stunde oberhalb des Watzmannhaufes, wenige Meter unter dem Grat, auf dessen Ostseite auf einem Bande  nebeneinander liegend gefunden. Sie wiesen keinerlei  Verletzung auf. Kleidung und Ausrüstung waren in gutem, ordentlichen Zustande. Die beiden Freunde scheinen bei einer kurzen Rast eingeschlafen zu sein. Am Mittwoch wurden sie von Mitgliedern der Akademischen Sektion, die zur Bergung zahlreich aus München herbeigeeilt waren, zu Tal gebracht.

Weitere Mitglieder durchforschten mit den Berchtesgadener Herren Aschauer, Geiger und Kurz den Grat nach Dr. Kaußler, jedoch ohne Erfolg.

Hoch anzuerkennen ist die selbstlose und opferwillige Mitarbeit der Berchtesgadener Bergsteiger.